Das Wichtigste auf einen Blick:

Das Assessment Center dient als Vorauswahl des Bewerbungsverfahrens oder bei der innerbetrieblichen Neubesetzung von Führungspositionen.
Der Test dauert meist zwischen 10 und 30 Minuten, hinzukommt eine Vorbereitungsphase von 5 bis 15 Minuten.
Das Rollenspiel stellt in der Regel Kundengespräche, Verhandlungen oder andere Arbeitssituationen dar.
Stütze dich auf deine beruflichen Erfahrungen und verliere die Zeit nicht aus den Augen.

Immer häufiger laden Unternehmen Bewerbungskandidaten in das sogenannte Assessment Center (kurz: AC) ein, um sie einem Stresstest zu unterziehen. Diese eignungsdiagnostischen Verfahren sind darauf ausgerichtet, mehr über die Persönlichkeit sowie situationsbedingte Reaktionen von Bewerbern in Erfahrung zu bringen. Ein beliebtes Instrument bei vielen Unternehmen sind Rollenspiele im Assessment Center – für Bewerber ein Stresstest, der es in sich hat.

Assessment Center als wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens

Meist werden die Teilnehmer für das AC nach einer Vorauswahl unter allen Bewerbungskandidaten eingeladen. Eine solche Einladung kann aber auch im Rahmen innerbetrieblicher Auswahlverfahren stattfinden, wenn Führungspositionen zu besetzen sind.

Interviews, Gruppendiskussionen, Fallstudien, Intelligenztests sowie Rollenspiele und weitere Testmethoden sind regelmäßig Bestandteile eines Assessment Centers. Aufgabenstellung und Testverfahren sind so konzipiert, dass sie selbst bei bester Eignung kaum zu erfüllen sind. Dahinter steckt die Absicht, die Testkandidaten unter Stress zu setzen, um möglichst valide Ergebnisse zu erhalten. Aus dem gleichen Grund werden im Assessment Center neben dem Rollenspiel mehrere Testverfahren angewandt, um sich ein umfassendes Bild über die Eignung der Probanden machen zu können.

Wie aussagekräftig sind diese Tests?

Inwieweit Testergebnisse aus dem AC tatsächlich valide Aussagekraft über die Eignung von Bewerbungskandidaten haben, wird diskutiert. Denn Bewerber künstlich unter Stress zu setzen und beispielsweise durch fiktive Rollenspiele Rückschlüsse auf Verhaltensweisen in realen Situationen zu ziehen, muss nicht zwingend zu richtigen Einschätzungen führen. Obwohl solche Tests berufsnah sind, spiegeln sie nicht immer die Realität des Berufsalltages wider.

Dennoch: Wirst du als Teilnehmer zum Assessment Center eingeladen, solltest du dich bestmöglich auf die gängigen Testverfahren wie das Rollenspiel vorbereiten und dich auf die künstlich hergestellte Situation einlassen.

Welche Funktion hat das Rollenspiel im Assessment Center

Das Rollenspiel ist eine bewährte Testaufgabe, um die Soft Skills eines Bewerbungskandidaten zu analysieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Kommunikationskompetenz
  • Führungskompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Durchsetzungsvermögen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Stressresistenz

Während die Kandidaten in ihre Rollen schlüpfen, in denen sie berufstypische Szenarien durchspielen, können sie ihr Geschick in Sachen strategischer Kommunikation unter Beweis stellen.

Wie läuft das Rollenspiel im AC ab?

Meistens wird für diesen Test eine Dauer zwischen 10 und 30 Minuten anberaumt. Bevor die Bewerbungskandidaten in ihre Rollen schlüpfen, wird den Teilnehmern zunächst durch den Prüfer ein bestimmtes Szenario vorgegeben und die Aufgabenstellung erklärt. Anschließend haben die Rollenspieler eine kurze Vorbereitungszeit, die sich im Rahmen von 5 bis 15 Minuten bewegt.

Welche Rollenspiele werden im Assessment Center durchgeführt?

In welche Rolle du im AC schlüpfst und welche Aufgabe du meistern sollst, hängt von der Position sowie der Branche ab, in der du dich beruflich bewegst.

Diese Gesprächsarten sind im AC-Rollenspiel typisch:

  • Verkaufsgespräch
  • Kundengespräch
  • Verhandlungsgespräch
  • Mitarbeitergespräch / Kollegengespräch
  • Kündigungsgespräch

Die Herausforderung: im Rollenspiel eine schwierige Situation meistern

Als eingeladener Bewerber für ein Rollenspiel im Assessment Center musst du zwingend davon ausgehen, dass sich der Prüfer bei der Aufgabenstellung für eine schwierige Situation entscheidet, die es zu meistern gilt.

Bewerbungskandidaten sollen im gestellten Szenario …

  • … einen anspruchsvollen, jedoch sehr skeptischen oder verärgerten Kunden zu dessen Zufriedenheit beraten.
  • … die Reklamation eines außerordentlich unzufriedenen Kunden abwickeln.
  • … ein Verhandlungsgespräch mit einem zähen Geschäftspartner führen.
  • … einen Konflikt mit einem Mitarbeiter beziehungsweise Kollegen lösen.
  • … einem zuverlässigen Mitarbeiter die Kündigung aussprechen.

Die Schwierigkeit ist darin zu sehen, dass dein Gesprächspartner sich als „harte Nuss“ erweisen und dir nach allen Regeln der strategischen Kommunikation „Knüppel zwischen die Beine werfen“ wird.

Eine solche Aufgabenstellung ist für Probanden kaum zu meistern, erhöht den Stresslevel aber signifikant. Dadurch wird das Konzentrationsvermögen herabgesenkt, sodass du als Proband im Rollenspiel eher intuitiv agierst und dein „wahres Gesicht“ und Können zeigst, anstatt erlernte, aber nicht verinnerlichte Strategien anzuwenden.

Unternehmen, die Kandidaten ins AC einladen, haben konkrete Vorstellungen und Erwartungen hinsichtlich der Soft Skills der Bewerbungskandidaten. Explorationsziele verschiedener Testverfahren sind meist erkennbar. Studien haben erwiesen, dass Bewerber im Assessment Center durch Manipulation alle gängigen Testverfahren im AC beeinflussen können, um den Erwartungen des Prüfers zu entsprechen.

Inwiefern das eine sinnvolle Strategie für Bewerber sein könnte, bleibt fraglich, da letztendlich im Falle eines Jobangebots die erwarteten Soft Skills nicht nur für eine kurze Zeitspanne wie im Assessment Center verlangt werden, sondern kontinuierlich im Arbeitsalltag gefordert sind. Arbeitnehmer und Führungspersonen, die sich nicht langfristig behaupten können, landen schnell auf der Abschussliste des Unternehmens.

Das Rollenspiel im Assessment Center souverän meistern

Wir wollen dir nicht nur Informationen zu Rollenspielen, sondern auch konkrete Tipps geben, mit denen du dich optimal auf diesen Test im Assessment Center vorbereiten kannst.

Die Vorbereitung beginnt zu Hause und im Kopf

Welche Rollenaufgabe dir zugeteilt wird, bleibt bis zum Start des Rollenspiels ein Geheimnis. Ebenso das konkrete Setting. Aber wir haben dir ja schon einiges verraten, was mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dich zukommt: ein Gespräch, bei dem dein Gegenüber es dir alles andere als leicht machen wird.

Beginne bereits vor dem Termin für das Assessment Center mit Übungen und spiele die unterschiedlichen, bereits oben genannten Szenarien im Kopf durch. Lass dich dabei von diesem Grundgedanken leiten:

Welche Lösung liegt im Interesse des Unternehmens?

In der Prüfsituation ist es von entscheidender Bedeutung, wie du auf eine unzufriedene Kundin, einen hinterhältigen Kollegen oder einen schwierigen Verhandlungspartner zugehst.

Darauf achten die Beobachter beim Rollenspiel:

  • Gelingt dir der Gratwandel, sachlich und freundlich auf die Person zuzugehen? Auch wenn diese laut oder gar aggressiv reagiert?
  • Findest du die richtigen Ansatzpunkte, um einen professionellen Lösungsweg zu beschreiten?
  • Bleibst du in deiner Kommunikation klar und bei deinem Standpunkt?
  • Schaffst du es, die Interessen des Unternehmens durchzusetzen und eine Lösung zu erzielen?

Übe unterschiedliche Szenarien und probiere verschiedene Strategien bei der Gesprächsführung aus. Versteife dich jedoch nicht darauf, im Rollenspiel während des Assessment Centers eine perfekte Lösung zwingend herbeiführen zu müssen. Schließlich ist dein Kommunikationspartner dahingehend gebrieft worden, dich über die gesamte Testdauer einem extremen Belastungstest zu unterziehen.

Die Prüfer wollen sehen, wie du dich in einer berufstypischen Situation bei Stress verhältst. Dabei steht zwar auch das Ergebnis im Vordergrund. Mindestens genauso wichtig sind aber die von dir angewandten Strategien, deine Klarheit, deine Souveränität, deine Umgangsformen – kurz: deine Soft Skills.

Rollenspiel: beim Briefing die Ohren spitzen

Unabhängig davon, ob das Briefing für das Rollenspiel mündlich oder durch ein Handout erfolgt, höre genau hin beziehungsweise achte beim Lesen auf die Details. Denn bei genauer Betrachtung lassen sich darin Hinweise finden, die dir mögliche Herangehensweisen und Lösungswege aufzeigen. Meist lässt das Briefing auch Rückschlüsse darauf zu, welche Erwartungshaltung der Arbeitgeber hat.

Typische Rollenspiele im Assessment Center

Anders als auf der Theaterbühne, geht es bei dieser Prüfungsaufgabe für Stellenbewerber nicht darum, das eigene schauspielerische Talent unter Beweis zu stellen. Die Aufgabenstellung ist praxisnah und entspricht einer Herausforderung, wie sie in deinem Berufsalltag vorkommt. Agiere so, wie man es von dir bei der Ausübung deines Jobs verlangt: professionell!

Rollenspiel als verärgerter Kunde

Zwei verärgerte Kunden diskutieren mit einer Person.
Der Umgang mit schwierigen Kunden ist ein zentrales Thema von Rollenspielen.

Besteht deine Aufgabe darin, ein Kundengespräch zu führen, ist dein zielführendes Verhandlungsgeschick, aber auch deine Empathie gefragt. Einerseits sollst du dem Kunden signalisieren, dass du ihn und sein Anliegen ernst nimmst. Andererseits wird von dir erwartet, dass du nur unternehmerisch vertretbare Zugeständnisse machst.

Begegne dem aufgebrachten Kunden im Verkaufsgespräch offen und freundlich – rhetorisch und mit deiner Körpersprache. Ziele darauf ab, den Wunsch oder die Erwartung des Kunden zu erfassen und mit ihm gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu erreichen. Dies kann ein Umtausch, ein Reparaturangebot, ein Preisnachlass oder die Rücknahme des gekauften Artikels sein. Idealerweise gelingt es dir im Verkaufsgespräch, die Unzufriedenheit des Kunden aufzulösen und ihn durch dein rhetorisches Geschick und deinen vorbildlichen Service als Kunden zu gewinnen, der gern wiederkommt.

Wie schon erwähnt: Mache keine Zugeständnisse, die dem unternehmerischen Ziel entgegenstehen. Stellt der Kunde im Rollenspiel unberechtigte Forderungen auf, sind diese von dir freundlich, aber mit einer gewissen Bestimmtheit abzuwehren.

Verhandlungsgespräch im Assessment Center

Wie du dich im Verhandlungsgespräch bewährst, sagt sehr viel über deine strukturierte Denkweise, deine rhetorische Kompetenz und dein Einfühlungsvermögen aus. Das sind die Bordmittel, mit denen es dir gelingt, einen potenziellen Kunden von deinen Standpunkten zu überzeugen.

  • Wie gut ist es um dein Verhandlungsgeschick bestellt?
  • Verstehst du es, in einem Verhandlungsgespräch anhand der geäußerten Zweifel und Bedenken deines Gesprächspartners dessen Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen?
  • Bist du inhaltlich gut auf die bevorstehende Verhandlung vorbereitet und gelingt es dir, relevante Fakten klar und strukturiert zu kommunizieren?
  • Arbeitest du die Vorteile für deinen Verhandlungspartner optimal heraus?
  • Kannst du ihn mit der Begeisterung für das Produkt anstecken?

Höre deinem Gesprächspartner aufmerksam zu, um seine Einstellung genau zu analysieren und seine Bedürfnisse herauszufinden. Zeige, dass du ein Experte in deinem Thema bist. Verwende eine ehrliche und natürliche Rhetorik, die der konkreten Situation gerecht wird und achte auf ein harmonisches Zusammenspiel verbaler und nonverbaler Kommunikation. Befindet sich das, was du sagst, im Einklang mit deiner Körpersprache?

Auf dem Prüfstand steht also dein Gesamtpaket, das sich aus Fachkompetenz, Empathie und Überzeugungskunst zusammensetzt.

Mitarbeitergespräch / Kollegengespräch

Eine beliebte Aufgabe, um dem Bewerbungskandidaten durch Rollenspiele im Assessment Center auf den Zahn zu fühlen, ist das Mitarbeitergespräch. Üblicherweise geht es dabei darum, einen Mitarbeiter auf negatives Verhalten anzusprechen und eine Lösung herbeizuführen.

Bei dieser Rollenaufgabe ist es abermals wichtig, ein Streitgespräch zu vermeiden und auf der sachlichen Gesprächsebene zu bleiben. Vermeide es, dem Mitarbeiter Vorwürfe bezüglich seines Fehlverhaltens zu machen. Erkläre sachlich, worin du das Problem siehst und warum es sich nachteilig auf Kollegen und Unternehmen auswirkt. Halte dich an die Fakten und frage nach, was zu diesem Fehlverhalten führt.

Zeige Empathie und strebe mit dem Mitarbeiter eine Vereinbarung an, die für beide Seiten – Mitarbeiter und Unternehmen – eine gute Lösung darstellt. Ein wesentliches Ziel dieser Gesprächsart ist es, klar zu kommunizieren, dass seitens des Unternehmens eine Veränderung nicht nur gewünscht, sondern erwartet wird. Fasse deshalb am Ende des Rollenspiels noch einmal zusammen, welche Vereinbarungen getroffen wurden, und verdeutliche, dass diese auch einzuhalten sind.

Praktische Tipps für die Vorbereitung auf das Rollenspiel im Assessment Center

Das Rollenspiel gilt als anstrengend, weil du in einem Zeitraum von ungefähr 10 bis 30 Minuten, manchmal länger, konzentriert auf die Aufgabenstellung eingehen und deine Hard Skills sowie Soft Skills strukturiert einsetzen musst.

Nutze deine beruflichen Erfahrungen

Die Schwierigkeit ist darin zu sehen, dass du dich in einem fiktiven Szenario in eine authentische Situation hineinversetzen musst. Das fällt vielen Bewerbern schwer. Äußerst hilfreich ist es, wenn du in deinem Beruf bereits eine ähnliche Aufgabe mit Bravour gemeistert hast. Hier kannst du aus deinem Erfahrungsschatz schöpfen und erfolgreiche Strategien erneut anwenden.

Behalte die Zeit im Auge und baue eine Beziehung auf

Nicht ohne Grund steht für diese Prüfungsaufgabe ein relativ großzügig bemessenes Zeitfenster zur Verfügung. Die Zeit ermöglicht es dir, dich wirklich auf das Gesprächsanliegen zu konzentrieren und eine Beziehung zu deinem Gesprächspartner aufzubauen.

Zeiteffizienz

Zeiteffizienz ist in jedem Unternehmen ein relevanter Faktor. Dies lässt jedoch nicht die Schlussfolgerung zu, dass du im Rollenspiel ambitioniert sein solltest, die Aufgabenstellung der Teilnehmerinstruktion so schnell wie möglich zu erledigen. Das könnte den Eindruck erwecken, als wolltest du das Rollenspiel schnell hinter dich bringen. Es handelt sich um einen Test, bei dem der Personalexperte deine Fähigkeiten überprüfen will – gib ihm diese Gelegenheit.

Insofern unterscheidet sich die berufsnahe Testsituation von einer realen Gesprächssituation im Berufsalltag, wo schnell herbeigeführte Lösungen und Verkaufsabschlüsse selbstverständlich gern gesehen sind. Trage eine Armbanduhr und behalte die Zeit im Auge. Nutze sie dazu, um eine Beziehung aufzubauen und mit deinem Rollenpartner in einen Dialog zu gehen, bei dem du dein professionelles Können zeigen kannst.

Keine Angst vor der Prüfungssituation im Rollenspiel

Viele Bewerbungskandidaten, die ins Assessment Center eingeladen werden, fürchten vor allem das Rollenspiel. Dafür gibt es keinen Grund, wenn du deine fachlichen Kompetenzen sicher anwenden kannst und den Herausforderungen deines Berufs gewachsen bist. Verhalte dich möglichst natürlich, konzentriere dich auf deine Skills und handele im Rollenspiel so, wie der Arbeitgeber es von dir erwartet. Löst du die gestellte Aufgabe im Interesse des Unternehmens, bekräftigst du deine Kompetenzen und hast gute Aussichten auf eine Jobzusage.

Bildnachweise: paulzhuk / Shutterstock.com; fizkes / Shutterstock.com