Das Wichtigste auf einen Blick:
„Ich möchte später Astronaut werden!“ Diesen Traum haben nicht nur viele Kinder, sondern auch einige Erwachsene. Doch ein Flug in den Weltraum ist nicht so einfach – und das gilt auch für die Bewerbung als Astronaut. Welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie das Bewerbungsverfahren abläuft, erfährst du hier.
Bewerbung als Astronaut bei der ESA
Die ESA ist das europäische Astronautenkorps. Sie bildet nur alle paar Jahre neue Astronauten aus. Das letzte Mal geschah dies 2008 – doch im Jahr 2021 werden vier bis sechs neue Astronauten gesucht. Sie werden in zwei Kategorien unterteilt: Aktive Astronauten, die Teil des Astronautenkorps werden, und Reserve-Astronauten. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei Letzterem um Astronauten, die das Bewerbung, die kaum Spielraum für Individualität zulässt. Doch genau damit kannst du dich im Bewerbungsverfahren bestanden haben, aber nicht permanent als Teil der ESA arbeiten. Sie werden vielmehr für bestimmte Projekte hinzugezogen und können später auch zu aktiven Astronauten aufsteigen.
So bewirbst du dich
Die ESA wird ab dem 31. März 2021 für acht Wochen eine Karriere-Webseite freischalten, über die du dich als Raumfahrer bewerben kannst. Hierfür musst du einen Account anlegen, um deine Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Für deine Bewerbung benötigst du:
Zusätzlich zu diesen Unterlagen musst du noch einen Fragebogen ausfüllen. Die ESA setzt außerdem auf Diversität: Männer und Frauen haben dieselben Chancen und auch Menschen mit Behinderung können sich bewerben.
Der Bewerbungsprozess
Nachdem die Unterlagen gesichtet wurden, werden geeignete Bewerber zu den nächsten Phasen des Bewerbungsprozesses eingeladen. Du wirst über deine Annahme oder Ablehnung per E-Mail informiert.
Es folgen zwei Runden aus Vorstellungsgesprächen. Zunächst musst du ein sogenanntes Panel Interview überstehen, bei dem du nicht nur einen, sondern gleich mehrere Gesprächspartner hast. Hier werden deine technischen Fähigkeiten und dein Verhalten beurteilt. Außerdem werden in dieser Phase dein akademisches Wissen sowie dein Führungszeugnis überprüft. Das letzte Vorstellungsgespräch wird von dem Generaldirektor der ESA geführt, woraufhin die finale Entscheidung getroffen wird.
Es wird deutlich, dass es sich um einen langwierigen und aufwendigen Prozess handelt, wenn du dich als Astronaut/Astronautin bewerben möchtest. Auf die sechs ausgeschriebenen Stellen kommen tausende Bewerber und das Auswahlverfahren dauert in der Regel länger als ein Jahr.
Aufgaben eines Astronauten
Die ESA schickt ihre Raumfahrer/Raumfahrerinnen derzeit auf Langzeitmissionen an Bord der ISS. In Zukunft werden sie jedoch auch für Mond- und Marsmissionen eingesetzt. Die ESA unterstützt die NASA bei ihrer Rückkehr zum Mond und den Bohrungen auf dem Mars. Außerdem hilft ESA bei dem Aufbau einer Raumstation im Mondorbit.
Doch wie sieht der Arbeitsalltag in der Schwerelosigkeit aus? Weltraumspaziergänge und das Fliegen eines Raumfahrzeugs sind war Bestandteile des Berufs, doch Astronauten sind in erster Linie Forscher.
Sie führen Experimente und Recherche in den Bereichen Psychologie, Biologie und Physik durch und fungieren sogar als Versuchspersonen für biowissenschaftliche Versuche. In Zukunft sollen sie auch an die Mondüberfläche reisen, um Proben zu nehmen und diese zu analysieren. Auch das Einsetzen, Überwachen und Warten von Robotern gehört zu den Aufgaben.

Astronauten/Astronautinnen bedienen außerdem die verschiedenen Systeme der Raumstation. Sie montieren, aktivieren und überprüfen neue Stationsbauteile. Eine Raumstation ist eine komplizierte Architektur, daher besteht ein Großteil der Aufgaben eines Astronauten aus Routineaufgaben wie Reinigung und Reparatur.
Natürlich sind auch Außenbordeinsätze Teil der Aufgaben eines Raumfahrers/einer Raumfahrerin: Sie reparieren und überprüfen die Raumstation und werden in Zukunft auch auf dem Mond landen, um Proben zu nehmen.
Da die Raumstation auch das Zuhause der Astronauten ist, gehört der Haushalt ebenfalls zu ihren Aufgaben. Der Raumtransporter versorgt die Astronauten mit Nachschub und muss entladen und mit Abfällen beladen werden. Um die körperliche Fitness am Board der Raumstation zu gewährleisten, gehört Sport ebenfalls zum Alltag eines Astronauten: mindestens zwei Stunden täglich.
Ein weiterer Bestandteil des Berufsbilds des Astronauten ist die Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind die Repräsentanz der ESA und informieren den Rest der Welt über die Entdeckungen und Entwicklungen der Raumfahrt.
Berufsalltag
Der genaue Tagesablauf eines Astronauten wird von der Missionskontrolle geplant. In der Regel arbeiten Astronauten/Astronautinnen 12 Stunden.
Ihr Tag beginnt mit einem Weckruf und leider nicht mit einer heißen Dusche – zum Waschen benutzen Astronauten feuchte Tücher. Es gibt drei feste Mahlzeiten pro Tag. Nach dem Frühstück stehen Routinearbeiten an sowie die Vorbereitung und Durchführung von Experimenten. Auch der ständige Austausch mit Wissenschaftlern, Ärzten und anderen Experten auf der Erde gehört zum Alltag dazu.
Die Arbeitskleidung eines Astronauten besteht hauptsächlich aus normaler Kleidung wie T-Shirts. Da es im Weltall keine Waschmaschine gibt, wird die Kleidung im Durchschnitt nur alle zehn Tage gewechselt.
Astronauten haben genauso wie andere Angestellte Ruhetage und ein Wochenende. Sie können diese Zeit nutzen, um sich zu erholen.
Voraussetzungen für eine Bewerbung als Astronaut
Um dich für eine Ausbildung als Astronaut/Astronautin zu bewerben, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Das betrifft nicht nur deine akademische Ausbildung, sondern auch deine Fähigkeiten, Soft Skills und körperliche Gesundheit. Die erste Voraussetzung für deine Bewerbung ist, dass du die Staatsbürgerschaft eines ESA-Mitgliedsstaats hast.
Da der Beruf des Astronauten sehr anspruchsvoll ist und auf wenige offene Stellen tausende Bewerber kommen, ist das Auswahlverfahren entsprechend streng: Der deutsche Geophysiker Alexander Gerst musste sich 2008 gegen 8.413 andere Bewerber durchsetzen.
Akademische Voraussetzungen
Um dich als Astronaut/Astronautin bewerben zu können, musst du mindestens einen Masterabschluss in einem naturwissenschaftlichen Studienfach haben. Dazu gehören Physik, Chemie, Biologie, Mathematik aber auch Ingenieurswissenschaften oder Humanmedizin. Außerdem musst du mindestens drei Jahre Berufserfahrung aufweisen – darunter fällt auch die Forschung für einen Doktortitel.
Auch ein Abschluss als Test-Pilot oder Test-Ingenieur von einer anerkannten nationalen Test-Piloten Schule wird anerkannt. Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik ist hingegen kein Muss, aber ein großer Vorteil.
Fähigkeiten
Als Astronaut musst du nicht nur ein herausragender Wissenschaftler sein – du musst ebenso mit den Gegebenheiten im Weltall zurechtkommen.
Sprachliche Voraussetzungen
Wenn du Astronaut/Astronautin werden möchtest, musst du fließende Englischkenntnisse besitzen: mindestens auf dem Level CEFR C1. Weitere Fremdsprachen wie Russisch oder Chinesisch sind zwar von Vorteil, gelten aber nicht als Voraussetzung, da diese Sprachen während der Ausbildung vermittelt werden.
Übrigens: Astronauten werden in Russland Kosmonauten genannt.
Gesundheitliche Voraussetzungen
Da eine Reise ins Weltall eine große Belastung für Körper und Geist ist, werden Bewerber auf Herz und Nieren geprüft.
Dabei werden folgende Dinge überprüft:
Du musst also kein Extremsportler sein, um Astronaut zu werden. Eine gesunde und deinem Alter entsprechende körperliche Kondition ist ausreichend.
Ausbildung zum Astronauten
Das Ausbildungszentrum für Astronauten/Astronautinnen der ESA befindet sich in Köln. Die Ausbildung ist in drei Stufen eingeteilt:
- eine einjährige Grundausbildung
- eine einjährige Aufbauausbildung
- eine ca. 18-monatige missionsspezifische Ausbildungsphase
Die gesamte Astronauten-Ausbildung dauert also mindestens dreieinhalb Jahre.
Inhalte
Während der Grundausbildung lernst du grundlegende Informationen über die ESA, andere Raumfahrtbehörden wie die NASA sowie alles über die wichtigsten Weltraumprojekte. Es folgen Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen:
- Raumfahrttechnik
- Elektrotechnik
- verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen
- Behandlung der zentralen Systeme der ISS sowie der Transportsysteme und Shuttles
- Tauchtraining
- Russischunterricht
- Robotertechnik
- Rendezvous- und Andockmanöver
- Verhaltens- und Leistungstraining
In dem Aufbauausbildungsjahr lernst du alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die du für den Betrieb und die Wartung der ISS inklusive ihrer Systeme, Module, Nutzlasten und Transportraumschiffe brauchst. Hier lernst du auch
In der letzten Phase der Ausbildung zum Astronauten werden Inhalte vermittelt, die für die spezifische Mission wichtig sind. Sie wird auch als Increment-spezifische-Ausbildung bezeichnet. Increment beschreibt dabei den Zeitraum zwischen dem Crew-Wechsel auf der ISS.
Hier werden der neuen Crew genaue Informationen, Kenntnisse und Fertigkeit vermittelt, die sie für die anstehende Mission benötigen. Diese Phase dient nicht nur der Ausbildung, sondern auch der Festigung des Teamgeists der neuen Besatzung.
Gehalt
Die ESA bezahlt ihre Arbeitnehmer nach einem Stufenprinzip, das dem des TVöD ähnelt. Während der Ausbildung zum Astronauten steigst du in der untersten Stufe ein: Du bekommst um die 5.000 Euro netto pro Monat. Denn ein großer Vorteil der ESA ist, dass ihre Arbeitnehmer keine Steuern zahlen müssen.
Die Gehaltsstufen sind wie folgt unterteilt: A, L und B.
Astronauten/Astronautinnen starten mit der Klasse A2 und steigen nach ihrem ersten Raumflug in die Klasse A4 auf. Führungspositionen wie die Position des Kommandanten eines Raumschiffes können auf die Stufen A5 oder A6 aufsteigen.
Damit sind Astronauten in derselben Gehaltsstufe wie andere Wissenschaftler und Ingenieure, die nicht ins Weltall fliegen. In der Regel verdienen Astronauten also zwischen 55.000 Euro und 110.000 Euro jährlich.
Ähnliche Berufe
Die Reise ins Weltall ist für viele Menschen ein Lebenstraum, doch nur wenige schaffen es, den Beruf des Astronauten tatsächlich zu erlernen. Allerdings sind Astronauten in erster Linie Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte – die auch für das Bodenpersonal der ESA gebraucht werden. Solltest du den Anforderungen für eine Ausbildung zum Astronauten also nicht gerecht werden, kannst du dennoch bei der ESA arbeiten.
Falls es jedoch dein Traum ist, hoch hinaus zu kommen, ist eine Bewerbung als Pilot vielleicht eine passende Alternative für dich.
Bildnachweis: HQuality / Shutterstock.com; NASA / Unsplash.com